Hinweis
Dieses Feature befindet sich derzeit in public preview und kann geändert werden.
Mit der Integration von GitHub in Microsoft Teams kannst du über deine Teams-Kanäle mit Copilot-Programmier-Agent interagieren. Innerhalb eines Teams-Threads kannst du Programmier-Agent-Sitzungen initiieren und Pull Requests öffnen, indem du den Kontext deiner Unterhaltung verwendest.
Hinweis
Wenn du @GitHub in einem Teams-Thread erwähnst, erfasst der Agent den gesamten Thread als Kontext für deine Anforderung, das Verständnis und die Implementierung von Lösungen basierend auf der Diskussion. Dieser Kontext wird im Pull Request gespeichert.
Voraussetzungen
- Du benötigst ein GitHub-Konto mit Zugriff auf Copilot über Copilot Pro, Copilot Pro+, Copilot Business oder Copilot Enterprise.
- Du musst über ein Teams-Konto verfügen und Mitglied eines Kanals sein.
Installieren der GitHub-App in Teams
Die GitHub-App muss in einem Team lediglich einmal installiert werden. Nachdem die App installiert wurde, kann jedes Mitglied des Teams sein GitHub-Konto mit der App verknüpfen und die App verwenden.
- Öffne den Installationslink für die GitHub-Integration in deinem Webbrowser, um Teams und das Installationsdialogfeld zu starten.
- Klicke auf Hinzufügen, um die App deinem Team hinzuzufügen.
- Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die App zu authentifizieren und zu autorisieren.
Verknüpfen der GitHub-App mit deinem GitHub-Konto
Wenn du die GitHub-App zum ersten Mal in Teams verwendest, musst du sie mit deinem GitHub-Konto verbinden und ein Standardrepository festlegen. Das Standardrepository stellt den Kontext bereit, den Copilot beim Antworten auf Prompts verwendet. In diesem Repository werden außerdem Pull Requests erstellt, die von Copilot-Programmier-Agent-Sitzungen erstellt wurden, sofern du in deinem Prompt kein Repository angibst.
Erwähne @GitHub <YOUR_TASK>
in einem beliebigen Teams-Thread, um zu beginnen. Die App führt dich durch die Anmeldung und das Festlegen eines Standardrepositorys. Alternativ kannst du dein GitHub-Konto verknüpfen und das Standardrepository manuell festlegen, indem du die folgenden Schritte ausführst:
- Erwähne die App in einem Thread in Teams, indem du
@GitHub
eingibst. - Klicke in der Liste der Vorschläge auf signin.
- Befolge die Anweisungen, um dich bei deinem GitHub-Konto anzumelden.
- Erwähne die App im Thread, indem du
@GitHub
eingibst. - Klicke auf settings, um das Standardrepository festzulegen.
Verwenden der Copilot-App in Teams
Du kannst mit der GitHub-App in Teams interagieren, indem du sie in einem Thread erwähnst. Der Agent antwortet auf deine Nachrichten und führt Aufgaben basierend auf deinen Anforderungen aus. Ausschließlich Benutzer mit Schreibzugriff auf das Standardrepository oder das im Prompt angegebene Repository können Copilot-Programmier-Agent auslösen. Mitwirkende am Thread ohne Schreibzugriff können Copilot unterstützen, indem sie zur Konversation beitragen, die als Kontext verwendet wird, wenn Änderungen im Pull Request vorgenommen werden.
-
Erwähne die App in einem Thread in Teams, indem du @GitHub eingibst.
-
Gib deine Nachricht oder Anforderung ein, und sende sie. Optional kannst du mithilfe der folgenden Syntax ein Repository oder einen Branch angeben:
@GitHub Add "Hello World" to the README in repo=REPO_OWNER/REPO_NAME branch=BRANCH_NAME
Der Parameter
repo
teilt Copilot-Programmier-Agent mit, welches Repository für die Anforderung verwendet werden soll, und der Parameterbranch
gibt einen vorhandenen Branch des Repositorys an, der als Basisbranch für einen Pull Request verwendet werden soll. Standardmäßig verwendet Copilot dein konfiguriertes Standardrepository und den Standardbranch des Repositorys.Copilot initiiert eine Programmier-Agent-Sitzung und antwortet mit einer Zusammenfassung der enthaltenen Änderungen, einschließlich eines Links zu dem Pull Request, der im Repository erstellt wurde.
Du kannst den Pull Request weiterhin im selben Teams-Thread durchlaufen. Erwähne @GitHub mit deiner vorgeschlagenen Änderung, woraufhin der Copilot-Programmier-Agent alle Nachrichten im Thread seit der vorherigen Erwähnung verwendet, um den vorhandenen Pull Request zu durchlaufen.